Mit anpacken und gemeinsam verwurzeln
In wenigen Tagen geht das Jahr 2024 zu Ende. Und es war ein anspruchsvolles und ereignisreiches, vor allem aber überaus erfolgreiches Jahr für den Wald in Schmitten im Taunus:
Gemeinsam verwurzeln – Pflanzaktionen in 2024
Es gab richtig viel zu tun: In 17 Pflanzaktionen im Frühjahr und Herbst wurden mehr als 8.500 Bäume in die Erde gebracht. Ein großes Dankeschön dafür an unsere Aufforstungspartner, die nicht nur die Bäume und den Wildschutz gespendet, sondern auch mit ‚eingebuddelt‘ haben wie beispielsweise Teams von: Fresenius SE & Co. KGaA, NTT Germany AG &Co.KG, Evonik, Helaba, Vitesco Technologies GmbH, Colt Technology Services GmbH, DEHAG Hospitality AG, bcd GmbH, Raum Für Führung GmbH, SYZYGY Techsolutions, Inner Wheel Club Bad Homburg, Inner Wheel Club Taunus, goldgas GmbH, Gfr-Cycling – Gesellschaft für Radsport mbH.
Alle Pflanzaktionen tragen dazu bei, einen klimatoleranten Mischwald vor Ort aufzubauen. Dazu haben wir im Revier Feldberg unterschiedliche Baumarten in die Erde gebracht wie beispielsweise Esskastanien, Bergahorn, Bergulme, Elsbeeren, Lärche, Wildbirne, Wildapfel, Wildkirsche, Weißtanne, Winterlinde, Trauben- und Roteiche und Lärche. Die meisten Bäume wurden mit Einzelschutz gegen Wildverbiss ausgestattet.
Auch die Waldrandgestaltung mit Wildhecken liegt uns am Herzen: Dazu wurden mehr als 600 Wildgehölze wie Hartriegel, Mehlbeere, Weißdorn oder Pfaffenhütchen gepflanzt. Strukturreiche Waldränder erfüllen vielfältige Aufgaben hinsichtlich der Stabilisierung und des Schutzes der nachgelagerten Wälder vor Sturm und starker Besonnung. Insbesondere in Zeiten zunehmender Starkwindereignisse leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Risikominimierung in den Beständen und sind wichtig für den Aufbau klimastabiler Mischwälder. Auch dank ihrer ökologischen Vielfalt erhöhen Waldränder die Resilienz und Widerstandsfähigkeit des angrenzenden Waldes deutlich. Sie sind wichtig für die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Daneben sind sie auch Lebensraum für eine artenreiche Tier- und Pflanzenwelt und hierbei insbesondere Zufluchtsort für seltene und gefährdete Arten.
Am 28. April 2024 war es soweit: Die Herzenswald-Allee, die künftig die einzelnen Herzenswälder miteinander verbinden wird, wurde mit 64 Wildkirschen, Wildäpfeln und Wildbirnen eingeweiht. Mit der Pflanzaktion von weiteren 61 Herzensbäumen im November wuchs die Herzenswald-Allee schon auf insgesamt ca. 2 km. Zwischen den einzelnen Herzensbäumen wurden die ersten 250 blühenden Wildsträucher gepflanzt und im nächsten Jahr folgen die ersten Herzensbänke sowie die Beschilderungen. Übrigens befindet sich auch der Weltenkinderbaum mit der Regenbogenschlange am Anfang der Allee. Eine Idee von Buchautorin Petra Kaufmann, die auch ein kleines Kinderbuch über Eila im Herzenswald geschrieben hat, und Verlegerin Christine Goeb-Kümmel.
Sport machen & etwas Gutes für den Wald tun: Der Veranstalter des Radklassikers Eschborn-Frankfurt spendete nicht nur – wie bereits in 2023 – für jeden Kilometer der Elitestrecken einen Baum, auch die Sportler der Skoda Velotour spendeten bei ihrer Anmeldung zum Rennen rund 350 Bäume, so dass im Herbst weitere 550 Bäume in die Erde gekommen sind. Der Herzenswald war am 01. Mai nicht nur mit einem Beitrag in der Live-Übertragung des Radklassikers vertreten, sondern auch am Abend in der Hessenschau sowie auf der Bühne am Opernplatz in Frankfurt wurde Marius Keppler zu unserer Initiative interviewt. Auch die gemeinsame Pflanzaktion von Sportlern und Veranstaltern im November war in einem Hessenschau-Beitrag zu sehen.
Anpacken und Baumretter werden – Bäumen einen guten Start fürs Leben geben
Was passiert, wenn sich engagierte Mitglieder von Wheels over Frankfurt, ausgerüstet mit Freischneidern und ein Team vom Herzenswald am Samstagmorgen im Herzenswald 1 treffen? Richtig, Kulturpflege ist angesagt! Brombeeren und Himbeeren waren so stark gewachsen, dass diese in die Einzelschützer eingedrungen sind und so die Bäumchen bedrängten oder unterdrückten. Waldpflege ist wichtig: Zu starker Begleitwuchs verstärkt das Ausdunkeln der Bäumchen oder kann zu Deformationen führen. Im schlechtesten Fall können die Bäumchen absterben. Auch Teams der Citibank engagierten sich als Baumretter und nahmen sich der vielen Brombeeren im Herzenswald 1 an.
Zum Start des neuen Ausbildungsjahrs 2024/2025 zogen die 85 neuen Azubis sowie die Dual Studierenden von Fresenius in den Wald. Zusammen mit dem Vorstand Herrn Dr. Michael Moser sowie den Ausbildungsleitern wurden mehr als 700 gepflanzte Bäumchen mit Einzelschutz gegen Wildverbiss ausgestattet, so dass die Bäume einen guten Start ins Leben haben werden. Auch der Betriebsausflug der Pensionskasse der Mitarbeitenden der Hoechst-Gruppe VVaG wurde diesmal dazu genutzt, nicht nur Spaß in der Natur zu haben, sondern auch gleichzeitig etwas Gutes für unseren Wald in Schmitten zu tun. Mehr als 50 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen tauschten Maus und Tastatur gegen Hammer und Scheren. Rund 800 neu gepflanzte Bäumchen erhielten einen von dem Unternehmen gespendeten Einzelschutz. Auch LG Electronics Deutschland sowie die Aktivbank AG haben sich als Baumretter eingesetzt.
„Ein tolles Engagement für den Waldnachwuchs und unsere Natur, ein dickes Dankeschön an dafür!“, so Brigitta Brüning-Bibo von der Initiative Herzenswald Schmitten.
Lernen und den Bildungswald wachsen sehen
84 Kinder der vier Primary Klassen der accadis international school waren Anfang Juli für einen Tag im Bildungswald. Es gab viel zu tun: Wildblumen wurden gesät, um Bienen, Hummeln und Schmetterlingen ein Nahrungsangebot zu geben, an den neu gepflanzten Bäumchen (250 Esskastanien) wurde das persönliche Holzherz mit der Baumnummer angebracht. Bewegungsspiele wurden im Wald veranstaltet sowie eine Schatzsuche, bei der viele Dinge im Wald zu finden und entdecken waren. An einer Bastelstation konnten kleine Bastler und Bastlerinnen kreativ werden und aus recycelten Materialien schöne Bäumchen basteln.
Jedes Jahr pflanzen Studierende, Professoren sowie engagierte Eltern von accadis Bildung im Bildungswald für alle neuen Schulkinder und Studierenden einen Setzling.
Kunst im Wald
Etwas Schönes entsteht: Im Wald stehende Baumstümpfe erhalten ein neues Leben und eine neue Bedeutung. Ein dickes Dankeschön an den Holzschnitzer waldschrat_taunus für zwei Skulpturen: Ein großes Herz mit Heinzelmann und Heinzelfrau im Bildungswald und ein noch größeres Herz mit einem sehr sympathischen Igel an der Herzenswaldallee. Definitiv echte Hingucker und wir freuen uns auf weitere Werke für unseren Wald.
Richtig viel zu tun!
Ein riesengroßes Dankeschön an das beste Herzenswald-Team und unsere freiwilligen Helfer wie beispielsweise die Boy Scouts FIS Oberursel, Wheels over Frankfurt, die Waldranger sowie an alle Unterstützer und Freunde fürs Pflanzen, Einbuddeln, Anpacken, Reinhauen, Aufzäunen, Hämmern, Festbinden, Weghacken, Wegschneiden, Freischneiden, Zaunschneiden, Rausrupfen, Schleppen. Und für gute Laune bei Pflanz- und Pflegeaktionen. Zusammen haben wir in 2024 wirklich viel für unseren Wald erreicht. Auch in 2025 werden wir wieder unser Bestes für unseren Wald in der Region geben.
Aufforstung und Wiederbewaldung ist und bleibt unsere Herzensangelegenheit.
Im nächsten Jahr gehen unsere Aktionen für den Wald weiter – schaut doch einfach dazu auf unserer Homepage www.herzenswald-schmitten.de nach.
Wir wünschen allen eine wunderschöne Adventszeit & ein fröhliches Weihnachtsfest.
Bis bald im Wald
Für das Herzenswald-Team:
Brigitta Brüning-Bibo Dr. Olaf Gierke Marius Keppler
PS: Baumpakete oder eine Patenschaft für einen Herzensbaum sind sympathische und nachhaltige Weihnachtsgeschenke, die Großes bewirken.