Entdecke die Herzenswald-App – Deine digitale Plattform für nachhaltiges Engagement im Taunus!
Mit der Herzenswald-App findest Du Aufforstungsflächen, Herzenswald-Bereiche und einzelne Herzenswaldbäume in Deiner Umgebung – ganz einfach über die mobile Kartenansicht oder übersichtlich in der Listenansicht mit allen Baumpaten, Sponsoren und Spendern.
In den Detailansichten erhältst Du alle wichtigen Informationen zu Flächen und Bäumen, teilst Links in Social Media und rufst offene Aufgaben ab. Mit dem integrierten Wachstumstagebuch dokumentierst Du Fotos und Vitalitätsdaten – und/oder meldest im Schadenformular unkompliziert Sturmschäden, Schädlingsbefall oder falsche Koordinaten.
Mit jedem Eintrag und jeder Nutzung der App trägst Du aktiv dazu bei, den Wald in Schmitten lebendig, gesund und zukunftsfähig zu gestalten – für uns alle.
Digitale Kollaborationsplattform
Dank der Förderung durch das LEADER-Regionalbudget konnte eine plattformunabhängige digitale Kollaborationsplattform für iOS, Android und Web entwickelt werden.
Die Herzenswald-App ermöglicht Bürgerinnen und Bürgern, sich aktiv an der Pflege und Entwicklung der Aufforstungsflächen in Schmitten zu beteiligen – einfach, direkt und digital. Schäden können gemeldet, Baumtagebücher geführt und Pflanzungen sowie Aktivitäten direkt in einer Verwaltungsoberfläche administriert werden.
So wird digitales Engagement vor Ort möglich – für mehr Naturschutz, gelebte Beteiligung und einen lebendigen Wald für uns alle.

In dem folgenden Abschnitt erklären wir ausführlich die einzelnen Funktionen der App. Bei Fragen können Sie sich auch jederzeit an app@herzenswald-schmitten.de wenden.
Kartenansicht
In der Kartenansicht sehen Sie alle Herzenswald- und Aufforstungsflächen auf einen Blick – mobil optimiert mit Anzeige Ihres aktuellen Standorts, um sofort die nächstgelegenen Flächen zu finden. Tippen Sie auf eine Fläche, um alle wesentlichen Details wie Baumanzahl, Baumarten, Paten und Wildschutz auf einen Blick zu erhalten. Auch einzelne Herzenswald-Bäume lassen sich per Koordinate auswählen und öffnen eine Detailansicht mit Pflanzdatum, Spender- und Pateninformationen. Für jede Fläche und jeden Baum können Sie darüber hinaus weiterführende Hintergrundinformationen und Statistiken direkt in der App abrufen.
Listenansicht der Spender & Baumpaten
In der Listenansicht findest Du alle öffentlichen Spender und Baumpaten auf einen Blick. Ein Tipp auf einen Eintrag öffnet die Detailansicht mit Pflanzdatum und der zugehörigen Fläche – von hier aus kannst Du direkt zur Kartenansicht springen oder neue Schadenmeldungen und Baumtagebucheinträge erstellen.
Darüber hinaus ist in einer separaten Liste eine Übersicht aller Aufforstungsflächen verfügbar, sortiert nach Herzenswald- und Aufforstungsprojekten. Jede Fläche zeigt die Baumarten und die Anzahl der Bäume; mit einem Klick gelangst Du zu den umfangreichen Flächendetails.
Flächendetails
Flächendetails
Ob Aufforstungsfläche oder Herzenswaldbereich – in der Detailansicht findest Du alle wichtigen Informationen auf einen Blick: Anzahl der Bäume, Baumarten, Patenschaften sowie eingesetzte Wildschutzmaßnahmen. Über den „Teilen“-Button kannst Du einen Link zur Fläche generieren, um ihn in sozialen Netzwerken zu posten oder direkt in der App auf der Karte anzeigen zu lassen.
Darunter siehst Du alle offenen Aufgaben (z. B. gemeldete Schäden) sowie die neuesten Einträge im Wachstumstagebuch der Fläche. Am Ende findest Du eine Übersicht der öffentlichen Baumpaten, deren Spenden hier in konkrete Pflanzungen geflossen sind.
Baumdetails
Zu jedem einzelnen Baum zeigt Dir die App, wer ihn gespendet oder gepflanzt hat, wann die Pflanzung stattfand und im Rahmen welcher Aktion – inklusive der Gesamtanzahl und Arten der gesetzten Bäume. Alle bisherigen Einträge im Wachstumstagebuch sowie gemeldete Schäden sind hier dokumentiert. Mit einem Klick kannst Du eigene Beobachtungen hinzufügen oder Schäden melden.
.
Tagebuch und Schäden
Wachstumstagebuch:
Für jeden einzelnen Baum und jede Aufforstungsfläche kannst Du Einträge im Wachstumstagebuch erstellen. Dabei lassen sich Fotos sowie Angaben zum aktuellen Gesundheits- und Entwicklungszustand (z. B. Stammhöhe, Entwicklungsphase) hinzufügen.
Schäden melden:
In einem eigenen Formular erfasst Du Schäden für einzelne Herzenswaldbäume oder komplette Flächen – inklusive GPS-Koordinaten, Kategorien und einer ausführlichen Beschreibung.